Methoden / Hybride Designs

Es bestehen unzählige Möglichkeiten, das Beste aus beiden Welten miteinander zu verbinden

Auf der Suche nach dem besten Studiendesign wird häufig die Frage gestellt: quantitativ oder qualitativ? In vielen Fällen müsste die Antwort lauten: Beides.

Es bestehen unzählige Möglichkeiten, das Beste aus beiden Welten miteinander zu verbinden. Dazu braucht es Marktforscher, die in beiden Welten zu Hause sind. Deshalb haben wir quantitative und qualitative Marktforscher:innen von Anfang an in gemischten Teams organisiert und gezielt zu ganzheitlichen Marktforscher:innen entwickelt. So können wir Sie ohne methodische Scheuklappen umfassend beraten. Und häufig gelingt es, das Beste aus beiden Welten in einem integrierten Studiendesign zu verbinden.

Hybride Designs

Das beste beider Welten

Das hybride Idealmodell zur Steigerung der Zufriedenheit von Kund:innen (Beispiel)

Qualitative Vorstufe

  1. Interne Phase: Interviews mit verantwortlichen Mitarbeiter:innen
  2. Externe Phase: Interviews mit Kund:innen
  3. Entwicklung eines Kontaktpunktmodells

Quantitative Messung

  1. Quantitative Erhebung von Zieldimensionen, Kontaktpunkten von Kund:innen und Interaktionsfaktoren
  2. Identifikation von Leistungsfeldern mit Handlungsbedarf

Qualitative Exploration

Für Leistungsfelder mit Handlungsbedarf werden Einzelinterviews geführt, um die operativen Schwachstellen zu bestimmen und konkrete Maßnahmen abzuleiten

Publikationen / Case Studies

Ausgewählte Fachpublikationen

Hören, was wichtig ist

Die offene Abfrage von Pain Points oder Begeisterungsfaktoren ist Teil vieler Befragungen und doch bleiben die in den offenen Kommentaren schlummernden qualitativen...

zur Publikation

Keine Sorge, durch KI ersetzt zu werden

Mitglieder der Plattform Unternehmensmarktforscher:innen (PUMa) von planung & analyse zeigen sich generell positiv gegenüber KI-Tools und glauben, dass diese ihre Arbeit erleichtern...

zur Publikation

Sagen, was wichtig ist

Zentrale Aufgabe der Marktforschung ist es, zu sagen, was wichtig ist. Im zweiten Teil der Serie zu den Methoden der Präferenzmessung geht...

zur Publikation