Packen wir’s an – aber was?
Damit aus einer Kundenzufriedenheitsstudie die richtigen Schlüsse gezogen werden, bedarf es einer elaborierten Bestimmung der Zufriedenheitstreiber. Unser Beitrag zeigt Vor- und Nachteile gängiger Verfahren der Relevanzbestimmung im Vergleich.
Grundlage des Methodenvergleichs ist die Re-Analyse einer Zufriedenheitsbefragung von 5.000 Kunden eines B2B-Dienstleisters. Dabei wurden folgende Verfahren geprüft: Korrelation, Regression, PLS, Penalty & Rewards sowie die Sequentielle Treiberanalyse. Und mit folgenden Leitfragen sind wir in die Analyse gegangen:
Was leisten die gängigen Methoden der Relevanzbestimmung? Wo haben sie ihre Grenzen?
Welches Risiko besteht, falsche Empfehlungen für kostspielige Verbesserungsmaßnahmen zu geben? Und wie kann man sich davor schützen?
Publikation zum Download (veröffentlicht in Planung & Analyse, Heft 4, 2011)

Packen wir’s an – aber was?
AUTOREN | Dr. Anita Petersen Heiko Klemm |
---|---|
SPRACHE | German |
Rätsel Response
Ein ganzheitlicher Blick auf das Thema Response und wie diese in den Phasen eines Projektes beeinflusst werden kann.
zur PublikationHören, was wichtig ist
Die offene Abfrage von Pain Points oder Begeisterungsfaktoren ist Teil vieler Befragungen und doch bleiben die in den offenen Kommentaren schlummernden qualitativen...
zur PublikationKeine Sorge, durch KI ersetzt zu werden
Mitglieder der Plattform Unternehmensmarktforscher:innen (PUMa) von planung & analyse zeigen sich generell positiv gegenüber KI-Tools und glauben, dass diese ihre Arbeit erleichtern...
zur Publikation
Was können wir für Sie tun?
Als Fullservice Institut für Marktforschung finden wir eine individuelle Lösung.