Markenauftritte jenseits von Hochglanz-Images
Um einer Marke ein einmaliges, unverwechselbares Image zu geben, fließen große Budgets in klassische Imagekampagnen. Doch was passiert, wenn das Image einer Marke nicht mit der echten Welt übereinstimmt?
Der physischen Markenoberfläche kommt dabei eine besondere Rolle zu: Sie kann als Korrektiv wirken, Kommunikationseffekte dämpfen und ihre eigene Geschichte der Marke erzählen. Als das alltägliche, öffentliche Kontaktpunktprofil für Kunden und Nichtkunden sind Filialen, Automatenparks, Fahrzeugflotten und Co. der ultimative Realitäts-Check für alle Hochglanz-Images der Markenkommunikation. Ihr Erscheinungsbild birgt Risiken aber auch Chancen für den Aufbau einer stringenten, widerspruchsfreien Markenbotschaft.
Unser Beitrag stellt ein zweistufiges Standarddesign zur Impactanalyse physischer Markenoberflächen vor. Dabei kombinieren wir eine quantitativen Bevölkerungsbefragung im Pre-Post Design mit einem moderierten Online-Forum für rekrutierte Marken-Scouts.
Publikation zum Download (veröffentlicht in Planung & Analyse, Heft 5, 2013)

Markenauftritte jenseits von Hochglanz-Images
AUTOREN | Dr. Anita Petersen Sven Slodowy Kim Svete |
---|---|
SPRACHE | Deutsch |
Fragen, was wichtig ist
Viele Wege führen nach Rom, wenn es darum geht, zu erkennen was wichtig ist. Neben einer Systematisierung der Methoden zur Priorisierung von...
zur PublikationVon Touchpoint zu Touchpoint
Die Beziehung zu B2B-Kunden ist meist langfristiger, die Erfahrungen an Touchpoints intensiver und die Bedeutung sozialer Schnittstellen größer als bei B2C-Kunden. Umso...
zur PublikationSchlüsselfragen
Wie gut ist ein Unternehmen in Strategiefeldern wie Digitalisierung, Datenschutz, CSR oder Agilität aufgestellt? In Zeiten disruptiver Veränderungen stehen Unternehmen vor großen...
zur Publikation
Was können wir für Sie tun?
Als Fullservice Institut für Marktforschung finden wir eine individuelle Lösung.