- Hybride Designs
- Innovationen
- Kommunikation
- Kundenzufriedenheit
- Marke
- Mitarbeiter & Organisation
- Qualitative Methoden
- Quantitative Methoden
- Zielgruppen-Insights
- alle Themen

Rätsel Response
Ein ganzheitlicher Blick auf das Thema Response und wie diese in den Phasen eines Projektes beeinflusst werden kann.
zur Publikation
Hören, was wichtig ist
Die offene Abfrage von Pain Points oder Begeisterungsfaktoren ist Teil vieler Befragungen und doch bleiben die in den offenen Kommentaren schlummernden qualitativen...
zur Publikation
Keine Sorge, durch KI ersetzt zu werden
Mitglieder der Plattform Unternehmensmarktforscher:innen (PUMa) von planung & analyse zeigen sich generell positiv gegenüber KI-Tools und glauben, dass diese ihre Arbeit erleichtern...
zur Publikation
Sagen, was wichtig ist
Zentrale Aufgabe der Marktforschung ist es, zu sagen, was wichtig ist. Im zweiten Teil der Serie zu den Methoden der Präferenzmessung geht...
zur Publikation
Was ist wirklich wichtig? Methoden der Relevanzbestimmung
Schon wie wir fragen, was wichtig ist, bestimmt, was wir hören oder überhören. Dr. Anita Petersen und Sven Slodowy von (r)evolution haben...
zur Publikation
Fragen, was wichtig ist
Viele Wege führen nach Rom, wenn es darum geht, zu erkennen was wichtig ist. Neben einer Systematisierung der Methoden zur Priorisierung von...
zur Publikation
Von Touchpoint zu Touchpoint
Die Beziehung zu B2B-Kunden ist meist langfristiger, die Erfahrungen an Touchpoints intensiver und die Bedeutung sozialer Schnittstellen größer als bei B2C-Kunden. Umso...
zur Publikation
Schlüsselfragen
Wie gut ist ein Unternehmen in Strategiefeldern wie Digitalisierung, Datenschutz, CSR oder Agilität aufgestellt? In Zeiten disruptiver Veränderungen stehen Unternehmen vor großen...
zur Publikation
C-Suite Customer Journey
Kundenbeziehungen im B2B Top-Segment zeichnen sich durch ihre besondere Komplexität und Sensibilität bei hohem Kundenwert aus. Mit quantitativen Befragungen von Top-Kunden bleiben...
zur Publikation
Markenauftritte jenseits von Hochglanz-Images
Um einer Marke ein einmaliges, unverwechselbares Image zu geben, fließen große Budgets in klassische Imagekampagnen. Doch was passiert, wenn das Image einer...
zur Publikation
Keine halben Sachen
Um offene, unstrukturierte Antworten besser auswerten und analysieren zu können, benötigt man ein Tool, das sowohl Effizienz wie auch Erkenntnistiefe bietet. Wir...
zur Publikation
Die Lösung des Problems
Die Sequenzielle Treiberanalyse in der Kundenzufriedenheitsforschung. Die Kundenzufriedenheitsforschung ermittelt die Relevanz von Leistungsmerkmalen zumeist durch lineare oder nicht-lineare Verfahren. Aus unserer Sicht...
zur Publikation
Da geht noch was!
Verbatim-Analysen besser und effizienter machen. Unser Umgang mit offenen Fragen in quantitativen Studien ist inkonsequent. Einerseits brauchen wir sie, um zu einem...
zur Publikation
Mind the Gap!
Ein Plädoyer für Segmentierungen in der Kundenzufriedenheitsforschung. Gängigen Modellen zur Kundenzufriedenheitsanalyse gelingt es, den Status Quo der Kundenerwartung zu erfassen, sie lassen...
zur Publikation
Packen wir’s an – aber was?
Damit aus einer Kundenzufriedenheitsstudie die richtigen Schlüsse gezogen werden, bedarf es einer elaborierten Bestimmung der Zufriedenheitstreiber. Unser Beitrag zeigt Vor- und Nachteile...
zur Publikation
Loyalty Meets Reality
Jenseits aller Ideologie: Wie gut sagen NPS & Co. echtes Kundenverhalten voraus? Oder konkreter formuliert: Welche Indikatoren erweisen sich als valide Prädiktoren...
zur Publikation
Far away?
Die Globalisierung schreitet voran und macht weltumspannende Kommunikation immer wichtiger. Um multinationale Unternehmen bei ihren globalen Kampagnen zu unterstützen, entwickelte DHL ein...
zur Publikation
Marke als Missing Link der Kundenzufriedenheit
Integration von Markendimensionen in Kundenzufriedenheitsanalysen als Schlüssel einer langfristig erfolgreichen Markensteuerung. Vielfach werden Kundenzufriedenheitsanalysen sowohl inhaltlich als auch organisatorisch getrennt von Markenstudien...
zur Publikation
Es bewegt sich was
In einer Welt, in der Industrien und Märkte immer dynamischer werden, sich Trends und Innovationen immer schneller ablösen, ist „Agility“ ein wesentlicher Treiber...
zur Publikation
Die Perspektiven der Stakeholder
Ein Plädoyer für die Nutzung qualitativer Methoden, auch bei langjährig etablierten Studien. Auch bei einem langjährigen erfolgreichen quantitativen Monitoring kann eine qualitative...
zur Publikation
„Heute Aldi, morgen Armani“
Was tun in umkämpften Märkten mit zahlreichen wechselbereiten Kunden? Mit der Typologie zur individuellen Kundenklassifikation wird es möglich, die vielfältigen Anforderungen zu systematisieren...
zur Publikation