FORSCHUNGSFELDER / INNOVATIONEN

Selbst die beste Idee braucht einen Realitätscheck, um solide in die Tat umgesetzt zu werden.

Deswegen ist es wichtig, dass die Marktforschung so früh wie möglich in den Innovationsprozess eingebunden wird. Konzepttests explorieren die generelle Konzeptakzeptanz und quantifizieren die Nutzungsbereitschaft, Potenzialanalysen erlauben belastbare Absatzprognosen. So stellen Sie sicher, dass sich Ihre Investitionen wirklich lohnen.

Konzepttests

Mit der richtigen Idee bei Kund:innen landen

Entwicklungszyklen für Neueinführungen und Relaunches werden kürzer, der Innovationsdruck nimmt zu. Nur solche Produkte und Dienstleistungen bekommen eine Chance, die wirklich bei der Zielgruppe ankommen. Bei welcher Idee sich Ihre Investition lohnt, beantworten unsere qualitativen und quantitativen Konzepttests.

Qualitative Tests auf Akzeptanz

Je früher Marktforschung den Innovationsprozess begleitet, desto stärker entfalten qualitative Methoden ihr Potenzial. Ob Kreativ-Workshops, Co-Creation, Rapid-Prototyping in Fokusgruppen oder Einzelexplorationen, unsere Methoden geben eine solide Grundlage für Ihre Entscheidung. Sie erhalten ein klares Gefühl für das Potenzial Ihrer Idee und für die optimale Ausrichtung Ihrer Kommunikation.

Quantitative Tests auf Nutzungsbereitschaft

Um die Risiken und Chancen bei der Einführung neuer Produkte und Dienstleistungen valide einschätzen zu können, sollte das qualitativ optimierte Konzept gegen alternative Ideen quantitativ auf Nutzungsbereitschaft getestet werden. Dabei fragen wir mit einem teilstandardisierten Instrument zentrale Dimensionen wie Kaufbereitschaft, Einzigartigkeit, Neuartigkeit und Glaubwürdigkeit ab und explorieren diese mit offenen Nachfragen. Das Testdesign ist modular erweiterbar, z.B. um Preisschwellen zu analysieren oder alternative Verpackungskonzepte zu überprüfen.

Unabhängig ob qualitativ oder quantitativ, ein Konzepttest ist lediglich Werkzeug im Kreativprozess und soll diesen nicht unterbrechen sondern stattdessen befördern und anregen. Daraus ergibt sich für Sie ein echter Nutzen und für uns ein klarer Auftrag: Geringer Abstimmungsaufwand durch Standardisierung, kurze Vorlaufzeiten durch Prozesseffizienz und schnelle Ergebnislieferung durch Automatisierung.

Potenzialanalysen

Innovationen auf ihren Markterfolg testen

Potenzialanalysen setzen auf quantitativer Basis an und prüfen, wie Ihre Produkt- oder Dienstleistungsinnovation wirklich ankommt. Durch ein differenziertes Screening werden zunächst die notwendigen Bedingungen einer Nutzung erhoben. Diese Nutzungsbedingungen (wie z.B. Produktbedarf, Markenaffinität, Produktakzeptanz) werden systematisch operationalisiert und mit der Nutzungsbereitschaft bei unterschiedlichen Preisstellungen unter Berücksichtigung bisheriger Nutzungsmuster (wie z.B. Innovationsoffenheit, Innovationsanwender) zum validierten Potenzial verrechnet. Die einzelnen Potenzialstufen werden schließlich in eine logische Hierarchie übertragen, die sich in einer Funneldarstellung abbilden lässt. Die Validierung ist dabei die eigentliche Herausforderung. Hier ist Fingerspitzengefühl und eine fundierte Marktkenntnis gefragt, um Nutzungspotenziale nicht zu überschätzen.

Auf repräsentativer Basis ergeben sich so belastbare Absatzprognosen. Zugleich ist es möglich, die Zielgruppen für das Konzept detailliert zu profilieren; ein wichtiger Input für spätere Marketingaktivitäten im Roll-out.

Innovationen

Aktuelle Cases

Impact Physischer Markenoberflächen

Gute Frage: Inwieweit hat das äußerliche Erscheinungsbild einer Marke, also ihre physische Markenoberfläche, Einfluss auf das Image und die Leistungserwartung der Kund:innen?

zum Case

b2b-Marktforschung auf C-Suite Level

b2b-Marktforschung auf C-Suite Level (z.B. CEOs oder CFOs) ist kompliziert, weil Top-Entscheider:innen kaum mit konventionellen Methoden zu befragen sind und gleichzeitig eine Hochrisiko-Zielgruppe darstellen.

zum Case

Zufriedenheit von Händler:innen richtig messen

Die Erforschung der Zufriedenheit von Händler:innen ist eine spezifische Unterform der b2b-Marktforschung, da Händler:innen oft ein sehr ambivalentes Verhältnis haben zum Unternehmen, dessen Produkte...

zum Case
PUBLIKATIONEN / CASE STUDIES

Ausgewählte Fachpublikationen

Rätsel Response

Ein ganzheitlicher Blick auf das Thema Response und wie diese in den Phasen eines Projektes beeinflusst werden kann.

zur Publikation

Hören, was wichtig ist

Die offene Abfrage von Pain Points oder Begeisterungsfaktoren ist Teil vieler Befragungen und doch bleiben die in den offenen Kommentaren schlummernden qualitativen...

zur Publikation

Keine Sorge, durch KI ersetzt zu werden

Mitglieder der Plattform Unternehmensmarktforscher:innen (PUMa) von planung & analyse zeigen sich generell positiv gegenüber KI-Tools und glauben, dass diese ihre Arbeit erleichtern...

zur Publikation