Die Lösung des Problems
Die Sequenzielle Treiberanalyse in der Kundenzufriedenheitsforschung.
Die Kundenzufriedenheitsforschung ermittelt die Relevanz von Leistungsmerkmalen zumeist durch lineare oder nicht-lineare Verfahren. Aus unserer Sicht führen häufig beide Wege am Ziel vorbei. Wir plädieren für die Sequenzielle Treiberanalyse.
Handlungs-Relevanz-Matrizen erfreuen sich dauerhafter Beliebtheit, weil sie in klarer Form Zufriedenheiten und Relevanzen von Kundenkontaktpunkten und Servicemerkmalen darstellen, Problemfelder benennen und einfach zu kommunizieren sind. Die Relevanz wird häufig mittels Korrelationen oder Regressionen bestimmt, Abhängigkeiten der Items sowie der Einfluss von Drittvariablen bleiben dabei jedoch regelmäßig verborgen. Falsche Entscheidungen für Verbesserungsmaßnahmen sind die Folge. Der Artikel stellt das von uns entwickelte Verfahren der sequentiellen Treiberanalyse vor und analysiert Unterschiede gegenüber alternativen Verfahren der Treiberbestimmung anhand von Beispielsstudien aus unterschiedlichen Branchen und für verschiedene Zielgruppen.
Publikation zum Download (veröffentlicht in Planung & Analyse, Heft 6, 2012)

Rätsel Response
Ein ganzheitlicher Blick auf das Thema Response und wie diese in den Phasen eines Projektes beeinflusst werden kann.
zur PublikationHören, was wichtig ist
Die offene Abfrage von Pain Points oder Begeisterungsfaktoren ist Teil vieler Befragungen und doch bleiben die in den offenen Kommentaren schlummernden qualitativen...
zur PublikationKeine Sorge, durch KI ersetzt zu werden
Mitglieder der Plattform Unternehmensmarktforscher:innen (PUMa) von planung & analyse zeigen sich generell positiv gegenüber KI-Tools und glauben, dass diese ihre Arbeit erleichtern...
zur Publikation
Was können wir für Sie tun?
Als Fullservice Institut für Marktforschung finden wir eine individuelle Lösung.