Die Lösung des Problems
Die Sequenzielle Treiberanalyse in der Kundenzufriedenheitsforschung.
Die Kundenzufriedenheitsforschung ermittelt die Relevanz von Leistungsmerkmalen zumeist durch lineare oder nicht-lineare Verfahren. Aus unserer Sicht führen häufig beide Wege am Ziel vorbei. Wir plädieren für die Sequenzielle Treiberanalyse.
Handlungs-Relevanz-Matrizen erfreuen sich dauerhafter Beliebtheit, weil sie in klarer Form Zufriedenheiten und Relevanzen von Kundenkontaktpunkten und Servicemerkmalen darstellen, Problemfelder benennen und einfach zu kommunizieren sind. Die Relevanz wird häufig mittels Korrelationen oder Regressionen bestimmt, Abhängigkeiten der Items sowie der Einfluss von Drittvariablen bleiben dabei jedoch regelmäßig verborgen. Falsche Entscheidungen für Verbesserungsmaßnahmen sind die Folge. Der Artikel stellt das von uns entwickelte Verfahren der sequentiellen Treiberanalyse vor und analysiert Unterschiede gegenüber alternativen Verfahren der Treiberbestimmung anhand von Beispielsstudien aus unterschiedlichen Branchen und für verschiedene Zielgruppen.
Publikation zum Download (veröffentlicht in Planung & Analyse, Heft 6, 2012)

Fragen, was wichtig ist
Viele Wege führen nach Rom, wenn es darum geht, zu erkennen was wichtig ist. Neben einer Systematisierung der Methoden zur Priorisierung von...
zur PublikationVon Touchpoint zu Touchpoint
Die Beziehung zu B2B-Kunden ist meist langfristiger, die Erfahrungen an Touchpoints intensiver und die Bedeutung sozialer Schnittstellen größer als bei B2C-Kunden. Umso...
zur PublikationSchlüsselfragen
Wie gut ist ein Unternehmen in Strategiefeldern wie Digitalisierung, Datenschutz, CSR oder Agilität aufgestellt? In Zeiten disruptiver Veränderungen stehen Unternehmen vor großen...
zur Publikation
Was können wir für Sie tun?
Als Fullservice Institut für Marktforschung finden wir eine individuelle Lösung.